HOME
 person  father  mother  gender  maria1  maria2  maria3  lastname  firstname  born_y  dead_y  heraldics  religion  profession  lived_in  citicen_of  born_d  born_m  born_in  babt_dat  babt_place  babt_testim  dead_d  dead_m  dead_place  dead_age  dead_reason  burrial_date  burrial_place  source  diverse  comment  mar1_d  mar1_m  mar1_y  mar1_place  mar1_testim  mar2_d  mar2_m  mar2_y  mar2_place  mar2_testim  mar3_d  mar3_m  mar3_y  mar3_place  mar3_testim  user_name  timedate  remotecomputer  

 942

              von Este
  Berta   < 1014   1037   von_Este   kat     Tortona, Genua, Turin                               Rübel-Blass 249, (283)           < 1014                                

 939

              von Este
  Adalbert (Actius oder Azo I)   um 900   um 950   von_Este   kat   Stammvater der Otbertiner, wurde das Haus von Este und nach 1000 das zweite Haus der Welfen, durch die Heirat von Albert von Este mit Kunigunde von Schwaben, Erbin des ersten Hauses der Welfen.   (Genua?)                               Rübel-Blass 249, (283), Hübner 302                                          

 940

              von Este
  Otbert, Markgraf (Obertus, Sigbertus)   < 960   975   von_Este   kat   Markgraf von Este (960), Anhänger Ottos, Pfalzgraf, führte als solcher den Vorsitz im Hofgericht, Graf von Tortona.   Tortona, Genua                               Rübel-Blass 249, (283), Hübner 302   1. cop. Alda; 2. cop. Willa von Spoleto.                                        

 941

              von Este
  Otbert II, Markgraf (Hugo)   < 975   1014/21   von_Este   kat   Graf von Tortona und Genua. Nahm an einem Aufstand gegen Heinrich II teil und wurde von diesem geächtet.   Tortona, Genua                               Rübel-Blass 249, (283), Hübner 302   1. cop. Railenda (Reginlinde) (erw. 999), Tochter des Grafen am Comersee. Ihr Grossvater Olderado und Grossmutter Railenda, Tochter des Auprand Graf von Verticilio?.                                        

 886

              von Este
  Wulfhilde von Bayern (2. Haus Welf)   < 1120   < 1160   von_Este_Beyern   kat     Bregenz                               Rübel-Blass 295, 296   Stammt von Herzogen von Bayern, von Sachen, von Flandern, von Ungarn, von Schwaben, von Luxemburg ab.       um   1128                                

 1437

              von Este
  Otto (das Kind), Herzog von Braunschweig-Lüneburg   1204   1252   von_Este_Braunschweig   kat   (2. Haus d.Welfen). Einziger Sohn Wilhelms, bekam auch Güter seines Onkels des Pfalzgrafen Heinrich. In Händel König Waldemar mit Graf Heinrich von Schwerin (mütterliches Erbe) gezogen. Lehnte Angebot des Papstes, Gegenkaiser zu werden ab, und erhielt dafür das neu gegründete Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Half dem deutschen Ritterorden im Osten und half seinen Schwagern gegen Erzbnischof von von Magdeburg und Markgraf von Meissen.   Lüneburg,                 9   06             Rübel-Blass 284, 259 Hübner 302, 303 (Este) und 151 (Sachsen), 183 (Braunschweig-Lüneburg).; ZhWR 312   1. Cop. Mathilde von Brandenburg, Tochter des Albrecht, Markgraf von Brandenburg aus dem Hause von Sachsen (Askanica) und der Mechthild von Wettin.         1228                                

 1254

              von Este
  Albert (Azo II), Markgraf   < 970   >1014   von_Este_Braunschweig   kat   Otbertiner, Stammvater der Welfen Herzöge von Bayern und dem Hause Braunschweig-Lüneburg. Mit seinen Brüdern war er die Seele des blutigen Aufstandes gegen Heinrich II, der in Rom nach seiner Kaiserkrönung ausbrach. Wurde bei der Engelsbrücke gefangen genommen, nach Deutschland geführt, bald aber wieder entlassen.   Rom, Deutschland                               Rübel-Blass 249, (283), Hübner 302, 303 (Este) und 151, 183 (Braunschweig-Lüneburg); ZhWR 312   1. cop. Adela (?) (1011 - 1012) lebt nach salischem Recht.   Bei Hübner sind Azo II und Azo III identische Person; bei Rübel-Blass Vater und Sohn.                                      

 1798

              von Este
  Judith von Bayern (2. Haus Welf)   um 1100   >1130   von_Este_Judith   kat   Mutter von Kaiser Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen (Schwäbische Kaiser). Tochter des Heinrich Herzog von Bayern aus dem zweiten Hause der Welfen (Otbertiner) und der Wulfhilde von Sachsen   Ravensburg, Sulzbach bei Amberg in Bayern                           Kastel     Rübel-Blass 277, 274, Hübner 28 (Schwäbische Kaiser)   1. Cop. um 1120 Friedrich von Staufen, Herzog von Schwaben, die Eltern von Friedrich I Barbarossa, Kaiser.         um 1120           vor 1132                      

 1257

              von Este
  Welf IV, Herzog von Bayern   1030/40   1101   von_Este_Beyern   kat   Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona. 955 nach Aussterben der Welfen, deren Hausgüter in Nieder-Bayern und Schwaben, wurde der Stammvater des zweiten Hauses der Welfen. Erhielt Herzogtum Bayern, hielt zu Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden bis 1095 Aussöhnung mit Kaiser Heinrich IV. Organisierte das zehnte Turnier in Zürich.   Bayern, Kärnten, Verona, Zürich                 8   11   Paphos Zypern     Starb auf Heimreise von Kreuzzug     Altdorf   Rübel-Blass 249, (283), Hübner 302, 303 (Este) und 151, 183 (Braunschweig-Lüneburg). Bei Hübner andere 2. und 3. Gattin. Rüxner Turnierbuch LXXVI.   1. cop. Ethelinde von Northeim, Scheidung 1070, 2. Cop. Judith von Flandern, Tochter des Balduin von Flandern (RB. 270) und der Eleanora von der Normandie (RB 251).         um 1035                                

 1966

              von Este
  Heinrich von Braunschweig   1173   1227   von_Este_Braunschweig   kat   (2. Haus d.Welfen). Teilte Verbannung seines Vater. Verteidigte Braunschweig, wurde beim Frieden aber dem Kaiser als Geisel übergeben und musste mit ihm nach Italien ziehen. Läuft bei Neapel zum Feind über und wird geächtet aber versöhnt dank (heimlicher) Heirat mit Agnes von Hohenstaufen (Base des Kaisers). Bekommt beim Tod des Schwiegervaters die Pfalzgrafschft am Rhein zu seinem Besitz des gesamten welfischen Erbes (seine Brüder waren noch minderjährig). 1197 Kreuzzug, dann auf seite des Gegenkönigs Otto, sein Bruder, 1204 Friede mit König Philipp, der ihm die Pfalz zurück gab, die noch an seinen früh verstorbenen Sohn kam bevor sie an die Wittelsbacher kam. Bekam von Friedrich II das Reichsvikariat.   Braunschweig, Lüneburg, Bayern, Sachsen.                 24   04             Rübel-Blass 284, 249, (283), Hübner 302, 303 (Este) und 151 (Sachsen), 183 (Braunschweig-Lüneburg). ZhWR 312   1. cop. Agnes von Hohenstaufen, Tochter des Konrad von Hohenstaufen, der Halbbruder Friedrich I (Barbarossa) und der Irmgard von Henneberg; 2. Agnes von Wettin.       01   1194   Stahleck         1209                 23p97341   02.06.01 22:48:53   111.1.1.1  

 1404

              von Este
  Heinrich (der Schwarze), Herzog von Bayern   um 1045   1126   von_Este_Beyern   kat   1120 Herzog von Bayern als Nachfolger seines Kinderlosen Bruders Welf. Durch seine Heirat mit Wulfhilde, der Erbtochter der Billungschen Sachsen Herzoge, fassten die Welfen Fuss in Sachsen. Setzte sich erfolglos für die Wahl seines Schwiegersohnes, des Stauffen, Friedrich von Schwabe zum Kaiser ein. Dieser wurde aber geächtet und Reichskrieg gegen ihn und auch gegen Heinrich erklärt , weil Friedrich Reichsgut als Erbgut der Salier (Getrud von Supplinburg) beanspruchte. Heinrich übergab darum das Herzogtum seinem Sohn Heinrich und ging ins Kloster.   Bayern, Kärnten, Verona                 13   12       Starb im von ihm gestifteten Kloster Weingarten, wo er Laienmönch wurde.     Weingarten   Rübel-Blass 249, (283), Hübner 302, 303 (Este) und 151 (Sachsen), 183 (Braunschweig-Lüneburg). Bei Hübner andere 2. und 3. Gattin.   1. cop. Wulfhilde von Sachsen, Tochter des Magnus Herzog von Sachsen aus dem Hause Billung, und der Sophie von Ungarn, Bela I's Tochter.         1095/1100                                

 1175

              von Este
  Mathilde von Bayern (2. Haus Welf)   <1188   1183   von_Este_Beyern   kat   Tochter des Heinrich Herzog von Bayern aus dem zweiten Hause der Welfen (Otbertiner) und der Wulfhilde von Sachsen   Ravensburg, Sulzbach bei Amberg in Bayern                 16   03         Kastel     Rübel-Blass 277, 274   1. Cop. um 1128 Diepold Markgraf von Vohburg (- 1130), 2. Cop. vor 1132 Gebhard Markgraf von Sulzbach         um 1128           vor 1132                      

 1432

              von Este
  Heinrich (der Stolze), Herzog von Bayern und Sachsen   um 1000   1139   von_Este_Sachsen   kat   Aus dem zweiten Haus der Welfen. 1126 bei Erbteilung Herzog von Bayern mit Grossteil d. Bayrischen, Sächsischen Güter. Durch Gattin im Widerspruch zu den Staufern, schlug seinen Schwager Friedrich von Staufen 1129 bei Speier und trat 1130 Herrschaft über Nürnberg an. 1136 mit Kaiser Lothar nach Italien und mit Erbgut der Mathilde von Tuszien beliehen, wurde damit einer der Mächtigsten Deutschlands und Italiens. Lothar machte ihn, kurz vor seinem Tod 1137, zum Herzog von Sachsen. Die Kirche veranlasste dass der Staufer Konrad zum König gewählt wurde.   Bayern, Sachsen, Toscana, Nürnberg.                 20   10       Quedlinburg     Königslutter   Rübel-Blass 284, 249, (283), Hübner 302, 303 (Este) und 151 (Sachsen), 183 (Braunschweig-Lüneburg). Bei Hübner andere 2. und 3. Gattin.   1. cop. Getrud von Supplinburg aus dem Hause von Walbeck, die Tochter des Kaisers Lothars von Supplinburg und der Richenza von Northeim.     29   05   1127                                

 1434

              von Este
  Heinrich (der Löwe), Herzog von Sachsen und Bayern   1129?   1195   von_Este_H_d_Löwe   kat   (2. Haus d.Welfen). 1139 als einziger Sohn Herzog von Sachsen, Bayern ging an Markgraf Heinrich von Oesterreich bis zu dessen Tod, dann von Barbarossa an Heinrich zurück, eine Grundlage für das gute Einvernehmen zwischen Welfen und Staufen bis um 1172 als er in UNgnade viel und ihm alle Reichsgüter wie Bayern (an Wittelsbacher Otto), Wetfalen, Engern abgesprochen wurden. 1181 in Verbannung in England und Normandie.   Braunschweig, Lüneburg, Bayern, Sachsen.                 6   08           St. Blasius, Braunschweig   Rübel-Blass 284, 249, (283), Hübner 302, 303 (Este) und 151 (Sachsen), 183 (Braunschweig-Lüneburg).; ZhWR 312   1. cop. Klementa von Zähringen Scheidung 1162; 2. Cop. Mathilde Prinzessin, Tochter des Heinrich König von England aus dem Hause der Grafen von Anjou (Plantagenet) und der Eleonore von Poitou.         um 1150       1   02   1168                      

 1435

              von Este
  Wilhelm (der Dicke) von Lüneburg   1184   1213   von_Este_Beyern   kat   (2. Haus d.Welfen). In der Verbannung seines Vaters geboren, 1194 als Geisel des Kaisers. Von seiner Gattin reiche Mitgift in Schleswig und Jütland und bei Gütertrennung mit Brüdern der nördliche Teil des Billungschen Erbes: Lüneburg, überelbische Lande, Hausgüter in der Mark, Haldensleben und nordöstliche Harz. Hielt sich von der Politik fern und widmete sich der Stärkung seiner Hausmacht.   Lüneburg,     11   04   Winchester, England         13   12           Michaeliskloster in Lüneburg   Rübel-Blass 284, 259 Hübner 302, 303 (Este) und 151 (Sachsen), 183 (Braunschweig-Lüneburg).   1. Cop. Helene Prinzessin von Dänemark, Tochter des Königs Waldemar und der Sophie von Minsk, Schwester des König Knuts von Dänemark.       07   1202                                

 1431

              von Este
  Helene von Braunschweig-Lüneburg   um 1231   1273   von_Este     Aus dem Hause der Otbertiner von Este, die zum 2. Haus der Welfen wurden. Mutter war die Mathilde von Brandenburg, Tochter des Markgrafen Albrecht von Brandenburg und der Mechthild von Wettin. Ueber ihre Mutter eng verwandt mit ihrem zweiten Manne.   Sachsen, Nürnberg   Afcanien               16   09             Rübel-Blass 284, 289, Hübner 185 (183, 184), 152   1. Cop. 1239 Hermann von Thüringen (-1241); 2. Cop. Albrecht, Herzog von Sachsen (Askanier);     9   10   1239           1247/48                      

 1965

              von Este
  Agnes von Braunschweig (2.Haus der Welfen)   um 1201   1267   von_Este_Braunschweig_Agnes   kat   Aus dem 2 Haus der Welfen, von Este, Tochter des Heinrich Pfalzgraf am Rhein und der Agnes von Hohenstaufen   Rheinpfalz, Bayern                 16   08             Rübel-Blass 291, 279, 284; ZhWR 312   Cop. 1. Otto VI (der Erlauchte) Herzog von Bayern, von Wittelsbach         1220                           23p97341   02.06.01 16:57:03   111.1.1.1  

 1255

              von Este
  Albert (Azo III), Markgraf   < 997   >1097   von_Este   kat   Markgraf von Este und der Lombardei, wurde von Papst Gregor VII als Verbindungsmann zu König Geisa von UNgarn eingesetzt. Unterhändler zwischen Kaiser und Papst, schwor für Heinrich IV in Canossa die päpstlichen Bedingungen mit. Seine 3. Ehe wurde wegen Verwandtschaft angefochten.   Lombardei                         Alter, starb mit 100 Jahren.       Rübel-Blass 249, (283), Hübner 302, 303 (Este) und 151, 183 (Braunschweig-Lüneburg). Bei Hübner andere 2. und 3. Gattin.   1. cop. Kunigunde von Schwaben, Erbin des Guelpi (Welf), Herzog von Bayern. 2. Cop. Garsende von Maine, 3. Cop. Mathilde, Schwester des Bischoff Wilhelm von Pavia.   Bei Hübner sind Azo II und Azo III identische Person; bei Rübel-Blass Vater und Sohn.       um 1035                                
HOME