HEIM |
Person | Vater | Mutter | Geschlecht | 1_Heirat | 2_Heirat | 3_Heirat | Familienname | Vorname | Geburts_Jahr | Todes_Jahr | Heraldik | Militär | Tätigkeiten | Wohnort | Bürger | Geburt_Tag | Geburt_Monat | Geburts_Ort | Zünfter_in | Zunftquellen | Taufdaten | Todes_Tag | Todes_Monat | Todes_Ort | Familienblatt | Todes_Grund | Begräbnis | Grab | Quelle | Zunftämter | Familie | Heirat1_Tag | Heirat1_Monat | Heirat1_Jahr | Heirat1_Ort | Heirat1_Partner | Heirat2_Tag | Heirat2_Monat | Heirat2_Jahr | Heirat2_Ort | Heirat2_Partner | Heirat3_Tag | Heirat3_Monat | Heirat3_Jahr | Heirat3_Ort | Heirat3_Partner | user_name | timedate | remotecomputer | browser |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Johann Conrad | 1780 | 1856 | Rordorf | rf | Schuhmacher, 1824 Obmann der Schuhmacherzunft, 1824 des grossen Stadtrates. 1837 wurde Immenerposten aufgehoben und J.-C. jährlich ( noch 6 Jahre) mit 300 Gulden entschädigt. Freund des Landschaftsmalers B. Meyer (dieser lässt J.-C. in einem Brief an Gottfried Keller 1838 grüssen). | Rindermarkt in Zürich im Haus zum Ritter St. Georg, später im Haus gegenüber, zur gelben Gilge. | Zürich vor 1349 | 20 | 2 | Zürich | 20 | 2 | Mitteilungen S. 238; Ermatinger, S. 6 und 21 (siehe Mitteilungen) | Cop. Elise Schweizer, Tochter des Hans Caspar Schweizer und der Elisabeth Nabholz | 9 | 10 | 1809 | 23p60132 | 02.09.01 21:20:07 | 111.1.1.1 |
HEIM |