614
|
|
|
|
|
|
|
von Tübingen
|
Hugo IV, Pfalzgraf |
1152 vor |
1182 |
von_Tübingen_Asperg |
|
Pfalzgraf von Schwaben aus dem Hause Tübingen. Durch seine Frau ein Grossteil der Bregenzischen Güter die Stammgüter der Montfort und Werdenberg in Rätien bildeten. Streit mit Welfen verbündet mit Zollern und Würtemberger. Ergab sich auf Befehl Barbarossas und wurde Gefangen bis 1167 (Tod von Welf dem Jungen). |
Tübingen, Bregenz; Stifter des Kloster Marchtal das er in Prämonstrantenabtei umwandelte. |
aus dem Hause Tübingen |
|
|
auf Burg Tübingen |
|
|
|
18 |
12 |
|
|
|
|
|
ZH Wapro#33,S.21, Rübel-Blass 295 |
Cop. Elisabeth von Bregenz (erw. 1158-1216) |
|
|
vor |
1158 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
616
|
|
|
|
|
|
|
von Tübingen
|
Rudolf, Pfalzgraf |
1160 |
1219 |
von_Tübingen_Asperg |
|
Stammvater der Pfalzfrafen und Grafen von Tübingen. Stifter des Familienklosters Bebenhausen im Schönbuch. Als Aeltester Bruder übernahm er zur Hauptsache den Väterlichen Besitz, währen sein Bruder Hugo die Grafschaft Bregenz-Montfort erhielt (von Mutter). War oft am kaiserlichen Hof. Hielt nach Ermordung von Philipp v. Schwaben zum Welfen Otto und später zu Friedrich II. |
Tübingen |
Tübingen |
|
um |
|
|
|
|
27 |
03 |
|
|
|
|
Bebenhausen |
ZH Wapro#33, Rübel-Blass 291 |
Cop. Mechthild von Gleiberg, Tochter des Wilhelm, Graf von Gleiberg (wohl aus dem Hause von Luxemburg) und der Salome, die als Wittwe Gräfin von Giessen hiess. |
|
|
|
um 1150 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
617
|
|
|
|
|
|
|
von Tübingen
|
Hugo III, Pfalzgraf |
1125 vor |
1152 vor |
von_Tübingen_Asperg |
kat |
Der erste Pfalzgraf von Schwaben aus dem Hause Tübingen. Wird 1146 zum ersten mal genannt und erhielt das Amt wohl als Belohnung der Treue zum Stauferhause in den Kämpfen gegen die Welfen. |
Burg Tübingen |
Tübingen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZH Wapro#33, Rübel Blass 295, 289 |
Cop. Gemma von Zollern, Tochter des Friedrich Graf von Zollern (1085-1115) und der Udelhild von Urach (1130-1134) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
618
|
|
|
|
|
|
|
von Tübingen
|
Hugo |
1078 vor |
1103 um |
von_Tübingen_Asperg |
|
|
1078 von König Heinrich Belagert auf Burg Tübingen und z.Unterwerfung genötigt |
Burg alt Tübingen |
|
|
(erw. 1078) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZH Wapro#33, S.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2040
|
|
|
|
|
|
|
von Tübingen
|
Mechthilde |
1247 vor |
1233 nach |
von_Tübingen_Asperg |
kat |
Tochter des Rudolf Pfalzgraf von Tübingen. Die Mutter war nich die Beatrix von Eberstein, sondern die Gemahlin ihres Bruders Hugo. |
Tübingen, Hohenberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rübel Blass 291, 221, 295, 271 Hübner 175, 242, 176 |
Cop. Albert, Graf von Hohenberg; von Zollern |
|
|
|
1233 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23p43115 |
03.06.01 21:56:12 |
111.1.1.1 |
|
2050
|
|
|
|
|
|
|
von Tübingen
|
Rudolf II, Pfalzgraf |
1219 vor |
1247 nach |
von_Tübingen_Asperg |
|
Trat Pfalzgrafenamt nach dem Tod seines Bruders Hugo an. War oft am kaiserlichen Hof. Beschenkte und betreute das Kloster Bebenhausen. Gregor IX wollte dass er einen Kreuzzug unternah, ob er dies ausführte ist nicht sicher. |
Tübingen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rübel-Blass 291 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23p6143 |
04.06.01 20:52:11 |
111.1.1.1 |
|